Kühe

Viehhaltung

Tierhaltung auf dem Kirchhof

Rinder bei Solarpaneelen

Nachhaltige ökologische Landwirtschaft geht nur mit einer standort-angepassten Tierhaltung, wobei die Rinder den für die Bodenfruchtbarkeit besten Dünger liefern. Sie fressen das Ackerfutter, liefern dafür wiederum organischen Dünger und reihen sich so nutzbringend in den Stoffkreislauf des Hofes ein. Dazu liefern sie Milch und Fleisch, die dann als hochwertige Produkte veredelt und vermarktet werden.

Die Tierhaltung auf dem Kirchhof besteht aus Milchkühen und deren Nachzucht, Pferden, Eseln, Hühnern.

Angler Kühe

Auf dem Kirchhof werden ca. 50 Milchkühe der Rasse Angler der alten Zuchtrichtung gehalten. Ihr Ursprungszuchtgebiet ist Angeln in Schleswig-Holstein, die Region von Flensburg bis an die Schlei.

Die Angler sind etwas kleinere Kühe, meist einfarbig rotbraun. Während seit den 80er Jahren die Züchter in Angeln durch Einkreuzungen von Red Holstein und Braunvieh der Hochleistungszucht gefolgt sind, gibt es eine Reihe von Züchtern, die weiter zum Angler Rind alter Zuchtrichtung gehalten haben.

Dazu gehört auch der Kirchhof. Das Ergebnis dieser Zucht sind vitale Kühe mit überdurchschnittlicher Gesundheit und Langlebigkeit. Sie produzieren Milch mit besonders hohen Gehalten an ungesättigten Fettsäuren, aus denen qualitativ hochwertige Produkte wie Butter und Käse gemacht werden.

Die Haltung der Kühe  ist in einem Boxenlaufstall mit Auslauf. Im Sommer gehen sie nach Möglichkeit tagsüber auf die Weide. Die Abkalbungen erfolgen in separaten Laufställen auf Stroheinstreu, das Kalb bleibt bis zu drei Tagen bei der Mutter. Erst dann werden sie getrennt, aber beide können den Kontakt zueinander halten, weil der Kälberauslauf gleich an den Kuhstall angrenzt.